Selenacup
Menstruationstassen ersparen Unmengen von Müll im Haushalt. Die immer wieder verwendbare, nachhaltige Monatshygiene von Selenacup hinterlässt keine Fasern, trocknet die Schleimhaut nicht aus und hat keinen negativen Einfluss auf ihre Scheidenflora. Selenacup ist ein hochwertiger Becher aus medizinischem Silikon. Qualität aus Österreich. Es gibt sie in 3 Größen, sie erfüllen den hohen Standard eines Medizinproduktes, garantiert ohne Weichmacher, Bleichmitel, absorbiernde Gele, PVC und Latex und werden somit gut vertragen.
Made in Austria
Die Menstruationstasse ist EINFACH IN DER ANWENDUNG und wird während der Regel nach einer kurzen Faltung wie ein Tampon in die Scheide eingeführt. Dort bietet sie bis zu 12 STUNDEN SICHERER SCHUTZ.
Ein Auslaufen ist dabei nicht möglich. Selbst beim Schwimmen dringt kein Wasser ein.
SELENACUP ist verträglicher als Tampons und Binden. Er trocknet die Scheide nicht aus und macht sie weniger anfällig für Keime und Pilze. Die empfindliche Scheidenflora bleibt im Gleichgewicht.
Mit der Menstruationstasse trainieren Sie zudem gleichzeitig Ihren Beckenboden, da er von der Muskulatur in Position gehalten wird. Viele Frauen berichten auch von weniger Regelschmerzen und mehr Wohlbefinden während ihrer Tage.
Sie schonen mit der Menstruationstasse die UMWELT und Ihren Geldbeutel.
SELENACUP ist im Vergleich zu Tampons und Binden auf Dauer viel GÜNSTIGER.
SELENACUP ist besonders langlebig und kann bei ordnungsgemäßer Pflege mehrere Jahre verwendet werden. Es fällt kein Müll an. Der Kauf der Tasse zahlt sich bereits nach vier Monaten aus.
Der moderne Monatsschutz eignet sich für jede Lebenssituation der Frau. Egal ob beim SPORT den ALLTAG, in der Nacht oder auf Reisen – SELENACUP ist immer einsatzbereit.
TIPP zum leichten Einführen: Wasser oder Gleitgel kann das Einführen erleichtern. Wie weit Sie die Tasse einführen ist Geschmackssache. Auf alle Fälle sollten Sie noch gut drankommen, um sie wieder entfernen zu können.
Nach 8 bis 12 Stunden entfernen Sie die Tasse wieder, in dem Sie den Unterdruck lösen.
Dazu pressen Sie leicht nach untern und drücken den Cup entweder am unteren Ende bei den Rillen mit zwei Fingern leicht zusammen und ziehen ihn so heraus.
Oder Sie fahren mit einem Finger an der Tasse entlang bis ganz nach oben und drücken den Tassenrand dort zur Mitte und nach untern (ähnlich der Punch Down Faltung)ein und holen ihn so heraus. Ist noch ein Ziehen oder ein Widerstand zu spüren, ist der Unterdruck noch nicht ausreichend gelöst.
Leeren Sie den Becher in die Toilette oder ins Waschbecken.
Waschen Sie ihn anschließend mit Wasser oder einer pH-neutralen Seife.
TIPP für Unterwegs: Toiletten für körperlich eingeschränkte Personen haben in der Regel ein Waschbecken, sodass Sie ihren Cup ungestört waschen können.
Ansonsten reinigen Sie auf einer öffentlichen Toilette die Tasse einfach mit Klopapier und einer mitgebrachten Wasserflasche. Wenn Sie keine Wasserflasche haben, können Sie auch über die Menstruationstasse urinieren, Urin ist wenn Sie nicht krank sind steril.
Vor der ersten Anwendung und vor jeder Periode sollten Sie den Becher etwas gründlicher reinigen. Der Selenacup sollte dafür mindestens 3 Minuten abgekocht werden. Dazu können sie zum Beispiel den mitgelieferten Reinigungsbehälter oder eine normale Becher verwenden und diesen -je nach Gerätetyp- für. 4-8 Minuten bei voller Leistung in die Mikrowelle stellen.
Natürlich können Sie den SELENACUP auch in einem Topf mit reichlich Wasser legen, dieses am Herd zum Kochen bringen und für 3 Minuten kochen lassen. Achten Sie dann jedoch darauf, dass der SELENACUP nicht am Topfboden liegt, da er sonst beschädigt werden kann. Sie können ihn beispielsweise in einen Schneebesen stecken. Lassen Sie den Topf nie unbeaufsichtigt.
Bei Verfärbungen helfen Tabletten zur Gebissreinigung. Den SELENACUP über Nacht darin einlegen und anschließend gut mit Wasser abspülen.
Die kleinen Löcher am Rand können Sie gegebenenfalls mit Interdentalbürsten reinigen.
Achten Sie auf jeden Fall immer auf höchstmögliche Sauberkeit, damit die Scheidenflora im Gleichgewicht bleibt.
TIPP zur Tragedauer: Am Anfang empfiehlt es sich die Tasse ähnlich oft wie ein Tampon zu wechseln, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie lange der Cup im Körper bleiben kann.
Wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt, nicht aufgeben!
Übung macht die Meisterin! Nach spätestens 2 bis 3 Zyklen haben Sie den Dreh heraus!