Echter Reis aus dem Marchfeld! Der Biohof Mühl aus Parbasdorf erntet seit 3 Jahren erfolgreich Reis aus biologischer Landwirtschaft. Sogenannter Trockenreis kommt mit weniger Wasser aus als die aus Asien bekannten Wasserreis Sorten, die von vielen Bildern bekannte Überflutung der Felder entfällt.
Wir führen zwei Sorten: Vollkornreis und weißen, geschälten Reis.
Anbau Bio-Reis am Biohof Mühl:
Die Beregnung unseres Reises erfolgt zum Großteil mit Tröpfchenberegnung und Kleinregnern. Dadurch gewährleisten wir eine bedarfsorientierte und den Wachstumsphasen der Reispflanze entsprechende Beregnung, die darüber hinaus auch noch ressourcenschonend ist.
Durch diesen schonenden und minimalinvasiven Einsatz von Beregnung und Technik bei unserem Bio-Reis erhalten wir eine Vielfalt von Bodenlebewesen. Außerdem sichern wir dadurch die nötigen Bodennährstoffe für unsere Pflanzen.
Wir setzen auf Anbau im Trocken-Reisanbauverfahren. Das heißt, wir arbeiten nicht mit der Flutung der Anbauflächen, wie es in Asien oder auch Italien oft passiert. Dort dient die Flutung zur Eindämmung von Unkraut.
Der größte Vorteil des Trockenanbaus ist die geringere Belastung des Korns durch Bodenschwermetalle wie etwa Arsen. Denn beim sogenannten Nassreis werden durch die lang andauernde Flutung und die damit verbundenen Gärprozesse die Schwermetalle von der Reispflanze aufgenommen. Deswegen haben wir uns ganz bewusst gegen das Fluten entschieden. Dem Unkrautdruck begegnen wir im Trockenanbauverfahren einerseits mit manueller Arbeit. Andererseits arbeiten wir aber vor allem und zunehmend mit diffizilem GPS-unterstütztem technisch-mechanischem Einsatz („smart farming“).