Vogerlsalat aus biologischer Landwirtschaft bekommen wir meistens von unserem befreundeten Biobauern Alfred Holzer aus Eferding, teilweise aber auch andere Herkünfte. Der klassische Winter Salat aus der Familie der Baldriangewächse mag niedrigere Temperaturen, und hält auch Minusgrade aus, ist daher von circa November bis circa Mai erhältlich. Sein Vitamin C Gehalt ist mit bis zu 35 mg per 100 g von allen Salat Sorten der höchste, und auch sonst bietet er allerlei gesunde Inhaltsstoffe wie z. B. Eisen, Folsäure, Beta-Carotin oder die Vitamine B6 und E. Er wirkt verdauungsfördernd, beruhigend, hilft bei Stress, und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. In Deutschland heißt er übrigens Feldsalat oder Rapunzel.
Der Klassiker in der Wiener Küche bleibt natürlich der Erdäpfel- Vogerlsalat, vor allem zu Weihnachten zum Karpfen, aber auch gemischt in Blattsalaten oder mit Kernöl ist er sehr beliebt.
Wer gerne was gutes, bisschen aufwändigeres zubereiten mag kann aber auch folgendes Rezept probieren:
Rezept: Gedünstete Austernpilze mit Vogerlsalat
Zutaten
(für 4 Portionen)
1 kg mittelgroße Austernpilze
1 mittelgroße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Pflanzenöl
Salz
weißer Pfeffer, frisch gemahlen
200 g Karotten
250 g Vogerlsalat
1 Ei (hartgekocht)
1 Spritzer Aceto balsamico
1 TL Dijonsenf
Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
1 EL Sesamöl
4 – 6 Walnusshälften
Zubereitung
Die Austernpilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebel und Knoblauchwürfel darin glasig werden lassen. Die Pilze zugeben, salzen, pfeffern und zugedeckt bei schwacher Hitze dünsten; zwischendurch wenden. Sofort servieren. Für den Salat die Karotten putzen, waschen, schälen und in sehr feine Streifen schneiden. Vogerlsalat putzen, gründlich waschen, abtropfen lassen. Mit den Karotten mischen. Das Ei würfeln. Für die Salatsauce Essig, Senf, Gewürze und Öl verrühren und mit den Eiwürfeln unter den Salat heben. Zum Servieren mit den Walnusshälften anrichten.